top of page

4 Vorteile einer Ecolodge

Eco-lodge, Ökohaus, Fertighaus, längst ist der Nachhaltigkeitsaspekt auch beim Hausbau angelangt. Welche Vorteile eine Ecolodge hat erfahren Sie hier.

Familie im Woodenfactory Holzhaus

Das Thema Klimaschutz wird in den Medien immer wieder heiß diskutiert und Begriffe wie Ökologie, Bio, Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind zu wichtigen Bestandteilen unseres Alltags geworden. Beim Begriff Nachhaltigkeit denken die meisten als Erstes an so etwas wie Ökostrom, Solaranlagen, Fair Trade Kleidung oder Elektroautos.


In den letzten Jahren haben weitere Begriffe immer mehr an Bedeutung gewonnen, nämlich: Ecolodge (zu Deutsch ‘Ökohaus’) und nachhaltiges Bauen. Die Investition in eine Ecolodge zahlt sich nicht nur für Sie selbst, sondern auch für alle nachfolgenden Generationen aus.


Eine Ecolodge ist eine umweltschonende Lösung, bei der nicht nur Ressourcen gespart werden, sondern auch Energie. Somit bietet eine Ecolodge nicht nur ein entspanntes Wohngefühl, sie trägt auch zur Nachhaltigkeit und zum Schutz der Umwelt bei.



Was genau ist eine Ecolodge / ein Ökohaus?


Meist wird ein Fertighaus aus Holz gebaut, denn die Verarbeitung von Holz benötigt weniger Energie als andere Rohstoffe. Des Weiteren gestaltet sich der Transport von Holz einfacher als bei anderen Baustoffen. Viele der aus Holz gefertigten Fertighäuser können also als Ecolodge bezeichnet werden, doch bei Ecolodges kommen noch weitere wichtige Komponenten hinzu.


Eine klare Definition für Ecolodges gibt es zwar nicht, jedoch spielt beim Bau der Ecolodge der nachhaltige Wertstoffkreislauf eine prinzipielle Rolle. Schon bei der Planung wird dabei an umweltschonende Materialien gedacht, weswegen die meisten Häuser aus natürlichen Rohstoffen wie Holz gebaut werden.


Als zweite essenzielle Komponente kommt der Energieverbrauch hinzu. Ecolodges werden so energiesparend wie möglich gebaut. Da Holz ein besonders wärmedämmender Baustoff ist, eignet er sich hervorragend dafür. Nicht nur für den Bau von Ecolodges spielt der Energieverbrauch eine große Rolle, sondern natürlich auch für die Eigentumsbesitzer, die auf lange Sicht einiges an Geld sparen können, da Holz extrem energieeffizient ist.


Zu guter Letzt handelt es sich bei Holz um einen nachwachsenden Rohstoff, der aus heimischen Wäldern kommt, um Transportkosten und CO2 Emissionen so niedrig wie möglich zu halten. Beim Bau einer Ecolodge wird auf umweltschädliche Baustoffe komplett verzichtet. Bauherren der Ecolodge legen besonderes Augenmerk auf den kompletten Lebenszyklus der Materialien - vom Anbau bis hin zur Fertigstellung und sogar bis hin zur Entsorgung.


Welche Vorteile bietet eine Ecolodge?


Ecolodges sind nicht nur beim Thema Energiesparen wahre Gewinner, sondern bieten auch noch weitere Vorteile:


Eine Ecolodge ist umweltfreundlich

Beim Bau einer Ecolodge geht es in erster Linie um das Thema Umweltschutz. Deswegen wird auf umweltschädliche Materialien gänzlich verzichtet und nachwachsende Rohstoffe wie Holz oder umweltverträglich gewonnene mineralische Baustoffe kommen an deren Stelle zum Einsatz.


Bei der Verarbeitung von natürlichen Rohstoffen wird weniger Energie verbraucht und CO2-Emissionen werden auf ein Minimum reduziert. Des Weiteren sind Holzprodukte biologisch abbaubar und eine stoffliche Verwertung ist möglich.


Eine Ecolodge ist gesundheitsschonender

Beim Bau von Ecolodges werden keinerlei gesundheitsgefährdende Einsatzstoffe verwendet. Für ökologische Häuser kann der Bauherr selbst bestimmen, welche Schwerpunkte gesetzt werden und auf welche Risiken geachtet werden soll.


Das Baumaterial Holz verleiht der Ecolodge nicht nur ein angenehmes Wohnambiente, sondern auch ein gesundes Raumklima. Holz kann Feuchtigkeit aus der Luft besser aufnehmen und verdunsten lassen. Damit wird nicht nur die Schimmelbildung reduziert, die Luft wird auch noch gleichzeitig gefiltert und trägt so zu einer besseren Raumluftqualität bei. Für Allergiker sind Ecolodges besonders geeignet, da sie ein unschlagbar gutes Raumklima bieten.


Wirtschaftliche Rentabilität

Eine Ecolodge bietet Ihnen viele Vorteile, die Sie Ihr ganzes Leben lang genießen können. Das angenehme Wohnambiente und die natürliche Atmosphäre begleiten Sie jeden Tag und fördern Ihre Gesundheit. Zusätzlich ist eine Ecolodge eine sichere Investition in die Zukunft, da die Immobilie über die Jahre an Wert gewinnt.


Ecolodges werden für die Nutzung mehrerer Generationen auf lange Zeit gebaut. Von daher ist es üblich, zwei voneinander getrennte Wohnungen in einem Haus zu kombinieren, damit mehrere Familien einziehen können.


Schadstoffbelastung durch künstliche Baustoffe wird verringert

Weder bei der Erzeugung noch bei der Verarbeitung von Ecolodges werden gesundheitsschädigende Stoffe oder Chemikalien verwendet. Neben Holz wird auch oft Lehm zum Verputzen der Wände benutzt. Andere Baumaterialien für die Dämmung sind Ziegel, Kalk, Ton, Stroh, Wolle und Hanf - alles natürliche Materialien, die biologisch abgebaut werden können. Bei den Innenwänden kommen Wandfarben mit einem Öko-Siegel zum Einsatz, denn diese sind komplett frei von bedenklichen Stoffen.


Baumstämme im Wald

Warum ist ein Umdenken wichtig?


Allein in Deutschland wurden im Jahr 2014 täglich durchschnittlich 73 Hektar Fläche neu bebaut und etwa die Hälfte davon verschwindet unter Beton oder Asphalt. Um die Nachhaltigkeit eines Gebäudes zu bewerten, wird der gesamte Lebenszyklus unter die Lupe genommen. Dabei stehen neben der Gewinnung der Rohstoffe auch die Herstellung der Baumaterialien, der Bau und der Abriss eine essenzielle Rolle.


Bei der Herstellung von Zement zum Beispiel wird für die Zerkleinerung des Rohstoffs und die Verarbeitung im Ofen enorm viel Energie verbraucht und CO2 abgegeben. Schätzungen zufolge ist die Zementherstellung für rund 8% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich.


Aufgrund des demographischen Wandels werden in Zukunft mehr und mehr Wohnungen und Häuser leer stehen. In manchen Regionen überwiegt bereits die Menge der Baustoffe, die beim Abriss entsorgt werden müssen, der Menge der neu verbauten Baustoffe.


Nachwachsende Rohstoffe aus nachhaltiger Land- und Forstwirtschaft haben den Vorteil, dass sie Kohlendioxid beim Wachstum speichern können und zur Verarbeitung weitaus weniger Energie benötigt wird. Beim Anbau wird außerdem darauf geachtet, dass nicht mehr Bäume gefällt werden als nachwachsen. Nachwachsende Rohstoffe sind darüber hinaus biologisch abbaubar und können somit einen entscheidenden Beitrag zur Verminderung des Treibhauseffekts leisten.


Was sollte man beim Bau einer Ecolodge beachten?


Bevor der Bau einer Ecolodge beginnt, wird zunächst die Beschaffenheit des Bodens überprüft. Dies wird von Experten durchgeführt, um herauszufinden, wie der Boden auf die verschiedenen Baustoffe reagiert.


Um den Energieverbrauch so niedrig wie möglich zu gestalten, werden bei der Ecolodge große Fensterflächen nach Süden ausgerichtet. Bei der geeigneten Grundstückssuche sollte dies beachtet werden. Zusätzlich kommen auch Faktoren wie Elektrosmog und die Schadstoffbelastung der Luft hinzu, weswegen Ecolodges meist nicht in der Nähe von Straßen oder Fabriken gebaut werden.


Auch der Bebauungsplan bei einer Ecolodge ist wichtiger als bei herkömmlichen Einfamilienhäusern. Sie können sich vorher entscheiden, ob Sie Solarkollektoren installiert haben wollen oder in welcher Neigung das Dach stehen soll. Beim Innenanstrich und Fußboden sollte darauf geachtet werden, dass schadstofffreie Anstriche oder Materialien verwendet werden, damit die Ecolodge die gewünschte Luftqualität bieten kann.


Da beim Bau mehrere Experten zurate gezogen werden, sollten Sie mit höheren Baukosten rechnen. Diese können jedoch durch die niedrigeren Betriebskosten über die Jahre hinweg kompensiert werden, da Energieeffizienz eine wichtige Rolle spielt. Wenn Sie Interesse an einen nachhaltigen Lebensstil haben, sollten Sie auf jeden Fall den Bau einer Ecolodge in Betracht ziehen.

bottom of page